The Wire 7/03
....odd, quirkily allusive sketches and doodles

 

Cadence, December 2000)
"BLANK (FMP OWN 90013) may wm the pnze for oddest record of the year. It's a document of the collective trio of OLIVER AUGST (vcl, elec, perc), RUDIGER CARL (acc, ciaviola, cl, kybd), and CHRISTOPH KORN (g, elec), and, my goodness, it's a strange one. Essentially a series of twenty-five miniatures (Mitropa/ Polke/ Leihwitz/ Finger fuer Deutschland/Doppelmittel/Die Gute Stille/Termini/ Tanganjika/Koche/Paris-Fulda/Tummusik I/ Ende Siehe
Stempel/ Hausmeister/ Arm Dran/ Arno/ Kenntnisnahme etc./Kaiserdom/Uberfallhose/Nico/ Vectra/ 7 Messer/ Sarmatien/ Westkreuz/ Hosenwurm/Nelly. 69:01. July 27 & 28, 1999, Frankfurt), this music obeys no law, whether tonal, formal, or interactive. Many pieces are filled with unidentifiable, sometimes unsettling noises: "Paris-Fulda" is a squall of electronic data, "Ende Siehe Stempel" and "Leihwitz" vaguely recall calliope music "Arno" is played at the
barely audible dog-whistle level, while "Vectra" and "Kenntnisnahme etc. feature the submerged and highly processed vocals of Augst. One thing is for sure, though: it's not randomly played at all. There is quite often very richly
detailed interaction, but calibrated to subtle fluctuations in pitch or space rather than to rhythmic or melodic figures. To this end, the trio uses electronics more subtly and effectively than some improvisers do, plus we get to hear Carl's marry accordion and clarinet, as well as Korn's cranky guitar work. For the most part it's pretty arch, making no concessions to the listener. Inevitably, some of these improvisations work and others do not. But if you're up for a challenging listen, look no further.!

 

Frankfurter Rundschau 10/2000
......Vielleicht müsste man für diese aphoristischen Stehgreif-Kompositionen einen eigenen Namen mit zwei Komponenten finden: Improsition oder Komprovisieren, denn die drei stehen nicht nur am Ende einer völlig verfransten Entwicklung, die sich einmal Improvisation nannte, sondern auch in einer Leerstelle der (komponierten) Neuen Musik, die lediglich einmal in den 60er Jahren ein Komponisten-Kollektiv um Franco Evangelisti, Ennio Morricone und Frederic Rzewski innovativ besetzte: Die Gruppe di Improvvisazione Nuova Consonanza. Christoph Korn, Oliver Augst und Rüdiger Carl bieten etwas von solchem Zusammenklingen: ein Frankfurter con sonare.
(Bernhard Uske)

 

approbrium 11/2000
Even better is Blank, featuring the always worthwhile Rudiger Carl. Carl started out as a power tenor player back in the early days of FMP, holding down a slot in the Globe Unity Orchestra for some time. Since then he's given it up in favour of clarinet and accordion, both of which he's employed to fine effect in the COWWS Quintet and the Canvas Trio in recent times. His various and diverse musical activities over the past couple of decades were archived on a FMP/OWN 3CD set (Book/Virtual COWWS) a few years back. For Blank he's joined by Oliver Augst and Christoph Korn, both new names whose musical background is in theatre. Blank is not so much a record of improvisation as a record of arrangements, with the three playing alongside rather than with each other. Utilising an array of what is for this context unusual equipment (drum machines, claviola, musical clock, mouth organ) in a predominantly one-finger/primitive stabbing manner, the three generate a welter of short (25 in 70 minutes), rickety, naif assemblages of clattering and pattering sounds which insistently stutter and gurgle in determinedly static fashion. Embellishing them with channels of fuzzy electronics, distorted vocal recitations of German text, occasional diversions into nursery-rhyme banter, a slew of almost child-like stylings and innocently droning keyboards, they in the process come up with a record that seems intentionally amateurish - and at times almost kitsch - in sound, but which never comes across as corny, ironic or disingenuous. This is a fascinatingly befuddling listen, quite unlike anything else with Carl's name on it, and a million miles from the kind of music you'd usually associate with FMP.
(Nick Cain)

 

Jazzthing 10/2000
Der böse Neffe dieser Revolution heißt "Blank". Ein Trio Extraordinaire mit post-strukturalistischem Ansatz.....Karl Valentin im binären Code, aber ernsthaft.
(Markus Müller)

 

Twisted Village, 6/2001
Oliver Augst/Rüdiger Carl/Christoph Korn-Blank (FMP) Recorded in 1999 with drum-machine, musical clock, mouth organ, accordion and electronics. FMP proves they can still put out the mostgeniunely odd records on earth. I still can't believe they call this 'jazz'

 

Liberation 10/2001
Le premier morceau, "Mitropa" est un des morceaux de musique les plus fous jamais libérés dans l'atmosphère ! Basé sur le principe des réactions en chaîne, fulgurantes, ultra rapides, hyper-mobiles, la musique a quelque chose de très farce, montagnes russes au bord de l'arrêt cardiaque, pièges sonores qui jettent les sens en l'air, tête en bas. Car rien n'est prévisible, rien ne ressemble à ce que l'on croyait distinguer, deviner. Tout est chausse-trapes, impacts, apparitions. Au-delà des entrechocs euphoriques qui règlent la mise en pièces des décors "carton-pâte", le rythme est angoissant : une telle diversité, une telle intensité et une telle attractivité des signaux sonores ne laissent aucun répit. Si l'exposition à un tel bombardement devait se prolonger, ce serait la même chose que d'être sans cesse soumis à la lumière du jour sans possibilité de repos. Les autres plages exploitent ces éléments selon des perspectives, des plans et des climats très variés. Mélange de cartoons féroces et de massacres à la tronçonneuse
benêts. Artisanat à l'ancienne et ravaudages technologiques, musique mécanique et musiques machiniques qui jouent à guignol. Rencontre de l'idiot du village et du laissé-pour-compte, délinquant d'office. En se confrontant à des musiciens plus jeunes, Rüdiger Carl donne un tour nouveau à son travail. Son accordéon s'entend à merveille avec drum-machines, guitare électrique (Christoph Korn) et autres electronics (Oliver Augst), pour raconter la fable de la folie rurale et de la folie urbaine, charriant tous les radotages exténuants au coeur même de sa narrativité musicale. (P. Hemptinne)

 

OLIVER AUGST/RUDIGER CARL/CHRISTOPH KORN Blank CD
........Utilising an array of what is for this context unusual equipment (drum machines, claviola, musical clock, mouth organ) in a predominantly one finger/primitive stabbing manner, the three generate a welter of short (25 in 70 minutes), rickety, naif assemblages of clattering and pattering sounds which insistently stutter and gurgle in determinedly static fashion. Embellishing them with channels of fuzzy electronics, distorted vocal recitations of German text, occasional diversions into nursery-rhyme banter, a slew of almost child-like stylings and innocently droning keyboards, they in
the process come up with a record that seems intentionally amateurish - and at times almost kitsch - in sound, but which never comes across as corny, ironic or disingenuous. This is a fascinatingly befuddling listen, quite unlike anything else
with Carl's name on it, and a million miles from the kind of music you'd usually associate with FMP. Something of a surprise favourite around these parts in recent months, this comes highly recommended. Along with Inside Insight,
Carl's 3CD retrospective, and the Butcher/Hirt/Minton disc, one of FMP/OWN's best.
www.info.net.nz/opprobrium/reviews/

 

Frankfurter Rundschau 3/2000
.....Sporadisch bekam der eine oder andere Musiker einen kopf- und einen schüttelnden Bewegungsrappel, als hätten sich noch einmal kurz die Rockinstinkte geregt. Immer wieder hielten die drei Musiker auf der Suche nach dem verlorenenen Klang ihre Instrumente in die Luft, um ein elektronikgeschwängerter Atmosphäre Rückkopplungen einzufangen. Rüdiger Carl setzte einen Mund- / Ziehharmonika-Mutanten ein und rezitierte moritatenhaft dazu; Oliver Augst stöpselte auf einem Schaltbrett ryhtmische Patterns zurecht, sprach Wörter wie Real Lidl Schlecker; Christoph Korn fiel einmalein altbekanntes Western-Melodiefragment auf der Gitarre ein, enthielt aber leider den Zuhörern den passenden Text vor: Da trat der Teufel in den Kreis und winkt dem Einen zu / Der wandte sich verzweifelt um und fand im Himmel Ruh' Yippee-A-Yeah / Yipee-A-Yeah ......
(Bernhard Uske)

 

Frankfurter Rundschau, 28.10.1997
Adornos Teestunde. Augst / Korn / Karl im Holzhausenschlößchen.
"Zur Selbstverständlichkeit wurde, daß nichts, was die Kunst betrifft, mehr selbstverständlich ist" - mit dem Eröffnungssatz aus Adornos Ästhetischer Theorie schmückten die Improvisateure Oliver Augst (Elektronik, Gesang), Rüdiger Carl (Klarinette, Akkkordeon) und Christoph Korn (Gitarre, Elektronik) ihren Programmzettel zur "Musik am Nachmittag" im Holzhausenschlößchen, was vermuten ließ, daß dort zur Teatime kein Hagebuttentee gereicht würde.
Die drei Künstler waren allerdings sophistisch genug, dem Satz des Frankfurter Ästhetikers mittels Musik eine spezifische Fortsetzung zu geben: "... aber eben auch das Nichtselbstverständliche nicht". So bekam man nicht nur das bekannte, selbstverständlich starke Aroma Neuer Musik in ihrer improvisatorischen Gestalt, sondern auch reichlich
Zucker und Milch sowie Zitrone geboten. Ein munteres Spiel mit Vertrautheiten war der Stücke-Reigen, der manche Floskel aus Mitternachts-Blues und Folklore, aber auch ariose Figuren oder eine gesprochene Geldsummen-Litanei präsentierte, die sich durch rhythmische, geräuschhafte, elektronische oder einfach tonale Irritation schnell
auflösten. Die Verständigung der drei Künstler klappte vorzüglich und in der Lauter- schneller-höher-Zielgeraden fast zu gut. Der Spagat des Programm-Mottos schien sich da für einen Augenblick doch ins Selbstverständliche improvisatorischer Standfestigkeit zu verwandeln. Als Regelverstoß war dies aber für das Unterlaufen jeder selbstverständlichen Nichtselbstverständlichkeit geradezu unentbehrlich.
(Bernhard Uske)

 

booklet-text by Felix Klopotek

Augst / Carl / Korn
1.
Es ist wirklich absurd: man redet sich über Improvisation und Improvisierte Musik den Mund fusselig, obwohl es doch eigentlich nichts zu Reden gibt. Nähme man den Anspruch ernst, der immer wieder an Improvisierte Musik herangetragen wird und immer wieder von den Improvisierenden bekräftigt und erneuert wird, dass es bei der Musik um die Untersuchung eines Momentes resp. einer Möglichkeit gehe und zwar ohne die Untersuchung vorher fixiert zu haben - dann wäre bereits alles gesagt. Dann gäbe es ein großes non-lineares Kontinuum, ohne Geschichte, ohne Entwicklung. Die Musik wäre stets neu und anders, weil sie ja nur dem Jetzt, dem Augenblick und dem aktuellen Gegenüber verpflichtet wäre.
Wir wissen, dass das Gegenteil stimmt, dass all die Spontaneität, die Versessenheit auf das Hier und Jetzt, auf die eine große Geste und den einen, alles entscheidenden Augenblick fixierte, im schlechten Fall fetischisierte Abschnitte von Progressionen sind, die andere Entwicklungen beschreiben: Musikgeschichte, Jazzgeschichte, biografische Geschichte und die damit unweigerlich einhergehenden, tradierten Formen, Gewohnheiten und Konzeptualisierungen zur Bewältigung des Alltages.
Diese Dichotomie von Spontaneität / Unmittelbarkeit und Geschichte / Vermittlung stellt sich bereits ein, wenn man mehr als einen Tonträger mit Improvisierter Musik (und ganz be-
sonders, wenn man als einen von den gleichen Künstlern) gehört hat, weil man bereits anfängt, zu vergleichen und Verbindungen zu konstruieren. Je mehr man hört und, sicher!, je mehr man sie spielt, desto weniger ist Improvisierte Musik improvisiert (in dem oben skizzierten Sinne), sondern konstituiert sich in einem von Hör- und Spielgewohnheiten und der Macht der Geschichte begrenzten Feld.
Die Frage ist: Fühlt sich jemand dadurch in seinem Hörgenuss beeinträchtigt?
2.
Wenn man also das Kontinuum der Improvisierten Musik dekonstruiert und sie wieder dahin befördert, wo sie hingehört, nämlich zwischen normale Menschen, dann ist es überhaupt kein Problem, mit einem Trio wie dem von Oliver Augst, Rüdiger Carl und Christoph Korn umzugehen. Da ist zum einen Rüdiger Carl, auf den sich die meisten stürzen werden, wenn es darum geht, ihre Musik zu beschreiben. Carl bringt die meisten Erfahrungen mit, weil er schon Platten veröffentlichte als seine Mitstreiter Oliver Augst und Christoph Korn noch zur Schule gingen. Er ist eines der besten Beispiele dafür, wie Improvisierte Musik sich und uns immer wieder überraschen kann (und zwar in einer emphatischen Art und Weise!), wenn sie sich nur selber in den Arsch tritt. Carl fängt Ende der 60er als Mitgründer der Free Music Production an, ist als Tenorist natürlich Powerbläser. Ab Mitte der 70er kommt das Akkordeon (genauer: Instrumente, die der Laie als Akkordeon


identifiziert und die korrekt Concertina oder Bandoneon heißen) hinzu, spätestens hier ist der Powerbläser passé. In seinen Duetten mit Irene Schweizer, Hans Reichel und Sven Ake Johansson taucht immer stärker ein Bewusstsein für Formen auf, für klar herausgearbeitete Abläufe und Prozesse, die selbst dem Abwegigen und Verstiegenen Halt und Richtung geben. Es wird klar – auch die Ekstase ist kontrolliert, auch der Kitsch ist nicht auf Gefühlssubstrate zurückzuführen sondern gesellschaftlich konstituiert. Bei seinen späteren Projekten, Night & Day, September Band, COWWS, Jailhouse (um die bekanntesten zu nennen) destilliert er noch dieses Formbewusstsein: Populärmusikzitate, Jazzstandards, Barmusik. Musiken, die nur von der Form und ihrer Nachbildung (= Klischee) leben, werden das Medium. Anfang der 90er legt Carl das Tenor zu Seite, konzentriert sich auf die Klarinette. Ende der 90er gesellen sich zur Klarinette und dem Akkordeon Spielzeuge, ein billiges Keyboard und die Klaviola, vom Klangbild her der Melodica ähnlich.
Wie es sich für einen guten Improvisatoren in der Tradition (sic!) der FMP gehört, dominiert er die Gruppe nicht. Das Trio ist egalitär organisiert.
Die musikalische Tätigkeit Oliver Augsts und Christoph Korns umfasst
nicht-musikalisches: Performances, dramaturgische Elemente, Organisation von Veranstaltungen, Textarbeit. Oliver Augst und Christoph Korn spielen z.B. gegeneinander Schach, nur dass das Schachbrett mit Mixingboards vertauscht ist und sie keine Figuren verschieben sondern Regler und das "Schach
matt" kakophonischzu erleben ist. Beide arbeiten mit Marcel Daemgen und Michaela Ehinger in dem Produktionskollektiv TextXTND an zeitgemäßen Hanns Eisler-Adaptionen ("Arbeit")und treffen in diesem Zusammenhang auf Rüdiger Carl.
Oliver Augst operiert mit Live-Electronics, nichts kompliziertes oder mythen-umwehtes (à la Korg MS 20), das interne Feedback des Mischers, verstärkt, verfremdet und geloopt, reicht völlig. Ab und an deklamiert Augst Texte resp. Textelemente. Christoph Korn spielt Gitarre (auch in Zusammenarbeit mit Alfred Harth oder dem Post-Punk -Trio AQTRZ) und ist kompositorisch tätig. Er ist Dozent für Ästhetik
Die Musiker kommen aus Frankfurt.
3.
Wenn man sich diese Determinanten anschaut, liegt es fast auf der Hand, was für Musik Augst , Carl und Korn machen, ja, wozu sie qua Herkunft geradezu verdonnert sind: zu einem verweisgesättigten Sound, der sich mal munter, mal besserwisserisch ironisch hier und da bedient. Gefangen in der Dominanz der Referenz.
Man kann also auf den ersten Blick die Arbeiten dieser Frankfurter Schule als den Wiedereintritt der Form (als Tradition, Zitat, Intertextualität, Konzept etc.) in die Improvisation bezeichnen. Wiedereintritt insofern, als dass das klassische Musikverständnis Improvisation als einen Ausbruch aus der Form


verstand, deshalb die Charakterisierung als "Aus-dem-Stehgreif-Spielen" und "freier Phantasie".
Den Vorwurf, dass gerade wegen der hochreflektierten Musikpraxis, die die Klischees (= Nachbildungen) wieder an einen konkreten Auseinandersetzungsprozess mit der Form rückkoppelt, es der Musik an authentischem Ausdruck mangele (= Blutleere) (ein Vorwurf der strenggenommen die Klischees bestätigt und damit jener Musikpraxis Recht gibt), beantwortet die Gruppe praktisch. Zunächst: sie verzichten auf Gesten der Distanz, die Offenheit und Doppelbödigkeit ihres musikalischen Entwurfes demonstrieren sie nicht in einem Scheitern (ein völlig überstrapazierter Begriff!). Die Verweigerung, typische Improv-Dynamiken zu adaptieren, überführen sie direkt in einen eigenständigen Ausdruck, der die Relation "vorgegebene Struktur / Verweigerung" überwunden hat. Anders gesagt: die Musik ist direkt, dynamisch, expressiv, ohne dadurch die abgestorbene Geschichte, die diesen Begriffen innewohnt, ein weiteres mal zu perpetuieren. Sie holen nicht nur die Form in ihre Musik hinein, sie verflüssigen sie auch wieder, begreifen das Zitat nicht als Zitat, sondern als Material. Das erinnert z.B. an Thelonious Monk, von dem gesagt wird, dass er fehlerhafte Transkriptionen seiner Stücke zu schätzen wusste und sie sogar in sein Repertoire aufnahm. Es gilt im Eigenen das Fremde zu entdecken und es sich wieder als etwas eigenes, nun ja, anzueignen – Form wird zu Inhalt oder noch genauer: es gilt, sich von der Inhalt / Form–Dichotomie zu verabschieden.Deshalb sind die populärmusikalischen Echos, die durch die ihre Musik geistern, heftige Technoattacken, expressives Gitarrenspiel, Kinderliedmelodien, auch keine Attitüde. Sie von dem Kern der Interaktionen trennen zu wollen, wäre unmöglich – sie sind dieser Kern. Und dieser Kern mutiert, provoziert schroffe Kontraste und abrupte Brüche und eine Gleichzeitigkeit von verschiedenen Aktionen, die ständig über sich selber stolpert und so im Verhältnis zu sich selbst ungleichzeitig wird. Man weiß nie, ob die kurzen Stücke noch endlos hätten weitergehen können oder ob tatsächlich in drei, vier Minuten (nebenbei: die charakteristische Länge eines guten Popsongs) alles gesagt wurde.
Die Musiker brechen aus der Dominanz der Referenz aus. Mit exakt deren Mittel.
Felix Klopotek

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Untitled Document